Steuerliche Vorteile gem. Einkommensteuergesetz
Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ wurde zu Anfang dieses Jahres die energetische Gebäudeförderung des Bundes neu aufgesetzt. Mit diesem Förderprogramm sollen künftig Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Gebäudesektor noch stärker unterstützt werden. Das BEG bündelt dabei bislang bestehende Förderprogramme, sodass jetzt lediglich ein Antrag notwendig ist, um sämtliche Förderangebote zu nutzen.
Die BEG fördert sowohl Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung an Wohn- und Nichtwohngebäuden, wie etwa eine Wärmedämmung oder einen Austausch der Fenster, als auch die Sanierung zum Effizienzhaus oder einen entsprechenden Neubau.
Zu den förderfähigen Einzelmaßnahmen zählen z.B. die Dämmung von Außenwänden oder Dachflächen, der Austausch von Fenstern oder Außentüren sowie der Austausch der Heizungsanlage. Der untenstehenden Grafik können die Fördersätze für die verschiedenen energetischen Einzelmaßnahmen entnommen werden. Bei allen Maßnahmen (mit Ausnahme des Austauschs oder Optimierung der Heizungsanlage) ist die Einbindung von Energieeffizienzexpert:innen (EEE) zur Beantragung der Fördermitteln verpflichtend. Für die Kosten dieser Fachplanung und Baubegleitung (Beantragung der Fördermittel, Angebotskontrolle, Überwachung zur fachgerechten Umsetzung der Maßnahmen) erhalten Sie durch die BEG einen Zuschuss von 50%. Ebenfalls wird eine bei Bedarf im Vorfeld stattfindende Energieberatung mit 80% bezuschusst.
Die Förderangebote der BEG können zusätzlich zur erhöhten steuerlichen Abschreibung gem. §§ 7h und 10f Einkommenssteuergesetz (EStG) in Anspruch genommen werden.
So finden Sie Ihre/n Energieeffizienzexpert:in in Ihrer Nähe:
https://www.energie-effizienz-experten.de

Wenn sie zudem Maßnahmen planen, um Ihren Wohnraum barrierefrei zu gestalten und/oder Maßnahmen zum Einbruchschutz vornehmen zu lassen, gibt es über die KfW-Bank weitere Fördermöglichkeiten.
Bei Fragen und für nähere Informationen helfen wir gerne weiter!
Viele Wohnhäuser in Cadenberge sind für die Nutzung von Solarenergie geeignet. Je nach Ausrichtung des Gebäudes, Verschattung der Oberfläche und Dachgröße kann der Ertrag durch die Anlagen stark variieren. Im Rahmen des Sanierungsmanagements unterstützen wir Sie bei der Planung und Anschaffung. Bei unserer kostenlosen und unabhängigen Prüfung werden die Möglichkeiten für die solare Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung sowie für solare Stromerzeugung untersucht. Vereinbaren Sie einfach mit uns einen Termin.
Bei Fragen und für nähere Informationen helfen wir gerne weiter!